Online-Kongress – 17.05. bis 24.05.2020
TEILNAHME KOSTENLOS!
Ab in die Zukunft –
für moderne Montessori- und Freie Schulen
Leider ist der Kongress bereits vorüber. Der nächste ist aber schon in der Planung!
Bis dahin bist Du eingeladen, Dir den dauerhaften Zugriff, auf alle Beiträge zu sichern: hier klicken
Darum ging’s – vom 17.05. bis 24.05.2020:
- Pro und Contra Digitalisierung
- Digitale Projekte in der Praxis
- Digitalpakt und Fördermittel
- Unterstützung für Lehrer*innen und Eltern
- Der Weg in die Zukunft
Was erwartet Dich?
Mit unserem Online-Kongress möchten wir nicht nur eine Diskussionsebene für Fragen bieten, sondern vor allem auch Lösungen vorschlagen.
Dieser Online-Kongress richtet sich
- an alle, denen die Entwicklung der Kinder am Herzen liegt
- an alle, die die Zukunft ihrer Schule mitgestalten wollen
- an alle, die Inspirationen für ihr eigenes Lernen und Lehren suchen
- an alle, die sich für eine neue nachhaltige Schule engagieren
- an alle, die Lösungen finden möchten
- an alle, die sich mit Gleichgesinnten vernetzen wollen, um neue Wege zu gehen
Das alles erhalten die Teilnehmer*innen kostenfrei und online – bequem zu Hause am Schreibtisch oder auf der Couch, unterwegs auf dem Weg zur oder von der Schule, zeitlich passend, ohne Reise- und Hotelkosten.
Die Interviews sind immer an einem bestimmten Tag zwischen dem 17.05. und 24.05.2020 für 24 Stunden freigeschaltet.

Deine Gastgeber
Der Onlinekongress ist für uns eine Herzensangelegenheit. Zusammen mit unseren Interviewpartnern bieten wir eine Plattform zum gegenseitigen Austausch und zur Inspiration. Als Schöpfer digitaler Tools zur Lerndokumentation merken wir oft, dass ein Austausch allen gut tun würde und wir so gemeinsam die Zukunft noch besser gestalten können. Und da spielt das Thema Digitalität und mediale Erziehung eine wichtige Rolle.
Die Expert*innen

Marion Amelung
Senior Expertin Soziales, Bildung und Kultur bei der GLS Bank
Marion Amelung
Ich betreue seit vielen Jahren Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft - vom Kindergarten über Schule bis zur Hochschule - von der Gründung bis zur Erweiterung und Gebäudefinanzierung. Zusätzlich gehört es zu meinen Aufgaben als Branchenkoordinatorin für die Bereiche Bildung und Kultur, einen Überblick über die aktuellen Themen und Herausforderungen zu haben. Dazu befinde ich mich in regelmäßigem Austausch u.a. mit Verbänden und Netzwerkpartnern.
Die Förderung der pädagogischen Vielfalt in Deutschland ist mir besonders wichtig. Mich begeistern Kitas, Schulen und Hochschulen, die die Freude am Lernen, die Kinder mitbringen, aufgreifen und lebendig halten!
https://www.gls.de/gemeinnuetzige-kunden/branchen/bildung-kultur/

Rüdiger Bachmann
Gründer der Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof Herausbildung für Lernbegleiter*innen

Melinda Deutges
Fachlehrerin an der Montessori-Schule Wittenberge
Melinda Deutges
Ich habe von 2007 bis 2013 Physik an der Universität Göttingen studiert. Anschließend habe ich als Projektingenieurin bei einer kleinen Firma gearbeitet, die sich mit industrieller Bildverarbeitung befasst hat.
2018 habe ich als Quereinsteigerin an der Montessori-Schule in Wittenberge als Lehrerin für Mathematik und Physik angefangen. Mit kleinen Projekten fange ich nun an digitale Themen und Programmierung an unserer Schule zu etablieren.

Diana Dimitrov
Leiterin Unterrichts- und Qualitätsentwicklung am Montessori Zentrum Hofheim

Andreas Fay
Experte für digitale Lerndokumentation
Andreas Fay
Andreas Fay ist der Schöpfer der digitalen Lerndokumentationssoftware "Montessori Informationssystem" (MIS) und "Freie Alternative Dokumentation" (FRALDO). Er arbeitet seit über 10 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Montessori Einrichtungen sowie freien Alternativschulen zusammen, um Pädagog*innen den Rücken für ihren eigentlichen Job freizuhalten.
https://www.montessori-is.de
https://www.freie-alternative-doku.de

Andreas K. Giermaier
Experte für Erfolg beim Lernen
Andreas K. Giermaier
Seit 2000 befasst Andreas K. Giermaier MSc. sich wissenschaftlich mit gehirn-gerechten Strategien für Erfolg beim Lernen, Business und Psychologie.
Mit seinem zusammen mit Vera F. Birkenbihl gegründeten großen Online-Coaching-Magazin Blog LernenDerZukunft erreicht er zehntausende Leser ("Gehirnbenutzer") und ist dadurch ein Guide durch den Dschungel des Wissens geworden.
In seiner HappyBrain Coachingshow interviewt er zudem regelmäßig die „großen“ der Trainer/Speaker und Coaches.
Die Links
Online Magazinn https://LernenDerZukunft.com
Videokanal https://LernenDerZukunft.com/youtube
Birkenbihl Facebook Gruppe https://www.facebook.com/groups/471340136985429/
und die Seite https://www.facebook.com/verabirkenbihl/

Dr. Sarah Henkelmann
Sprecherin Netzwerk Digitale Bildung
Digitalpakt-Expertin
Dr. Sarah Henkelmann
Dr. Sarah Henkelmann berät Ministerien, Schulen und Hochschulen zum Einsatz interaktiver Medien und Technologien in ihrer Position als Federal Advocate für SMART Technologies.
Als ehemalige Leiterin eines internationalen Masterstudiengangs hat sie viel Unterrichts- und Lehrerfahrung.
Daneben war sie in die Lehrerausbildung für das Fach Politik in Niedersachsen involviert. Seit fast fünf Jahren ist sie Sprecherin des Netzwerk Digitale Bildung.

Tilmann Kern
Geschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen (BFAS)
Tilmann Kern
Tilmann Kern, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen seit 2009. Der Bundesverband der Freien Alternativschulen e.V. (BFAS ) ist ein Zusammenschluss von über 100 Freien Alternativschulen und Gründungsinitiativen in Deutschland, deren Basis selbstbestimmtes Lernen, demokratische Mitbestimmung und gegenseitiger Respekt ist. Der Verband berät Schulprojekte in der Gründungsphase, unterstützt sie im laufenden Betrieb, fördert den Austausch der Schulen untereinander und engagiert sich in der bundespolitischen Bildungsdebatte.

Simone Kriebs
Expertin für Familie & Schule
Simone Kriebs
Simone Kriebs arbeitet jeden Tag für ihre große Vision: Schulen, in denen Beziehung vor Erziehung steht. Und Lehrkräfte mit einer starken Persönlichkeit und der Fähigkeit, gute Beziehungen zu gestalten. Die selbständige Diplom-Pädagogin, Anti-Aggressivitäts-Trainerin, NLP-Trainerin, Systemische Familientherapeutin und Hypnosetherapeutin schult und coacht seit 19 Jahren Lehrer und pädagogisches Fachpersonal, Eltern und Schüler. Für mehr Menschlichkeit, Vertrauen und Wertschätzung im täglichen Miteinander. Mittlerweile kann sie auf über 2.500 Seminartage mit mehr als 83.000 Teilnehmern zurückblicken.
2017 veröffentlichte Simone Kriebs ihren Elternratgeber „Die entspannte Familie – Wie man aus einer Mücke keinen Elefanten macht”. 2019 ist mit „Resilienz in der Schule – Wie Kinder stark werden” ihr erstes Buch für Lehrer und pädagogisches Fachpersonal erschienen.
Seit 2018 veröffentlicht sie wöchentlich eine neue Folge ihres Eltern-Podcasts „Mückenelefant – Dein Podcast für eine entspannte Familie“, in dem es neben praktischen Tipps rund um das Familienleben vor allem um die innere Haltung von Eltern geht – um Selbstfürsorge und Persönlichkeitsentwicklung.
Auf Simone Kriebs' YouTube-Kanal finden Lehrer und Pädagogen neue Impulse in Sachen Bildung und Schule. Impulsgeber sind unter anderem engagierte Lern- und Bildungsexperten, Gesundheits- und Präventionscoachs, Lehrer und Eltern, aber auch Schüler, die in inspirierenden Interviews von ihren persönlichen Schulerfahrungen, neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren Visionen von der Schule der Zukunft berichten. Außerdem gibt sie in ihren „Kurzimpuls”-Clips Lehrern Tipps und Tricks für mehr Entspannung im Schulalltag.
Website:
Instagram:
http://www.instagram.com/simonekriebs
Podcast „Mückenelefant – Dein Podcast für eine entspannte Familie“:
https://anchor.fm/mueckenelefant
https://www.simone-kriebs.de/tag/mueckenelefant-podcast
Buch „Resilienz in der Schule – Wie Kinder stark werden“:
https://www.simone-kriebs.de/buch-resilienz-in-der-schule
Buch „Die entspannte Familie – Wie man aus einer Mücke keinen Elefanten macht“:
https://www.simone-kriebs.de/buch-die-entspannte-familie
Fortbildungsangebote für Schulen:
https://www.simone-kriebs.de/schulangebote
Tiertypen-Test (Die eigene Kommunikation durch das Wissen um die verschiedenen Persönlichkeitstypen revolutionieren):
https://www.simone-kriebs.de/tiertypen-persoenlichkeitstypen
Facebook:
https://www.facebook.com/SimoneKriebs.Die.Nachwuchsversteherin
Pinterest:
https://www.pinterest.de/simonekriebs

Bettina Krück
Expertin für Inklusion in Schulen
Simone Kriebs
Bettina Krück informiert und berät Eltern wie Fachleute über Inklusion in Schule, Gesellschaft und Arbeitsleben. Auf www.inklusionskongress.de organisiert sie regelmäßig Onlinekongresse zu diesem Thema. Sie engagiert sich für ein inklusives Bildungssystem, von dem alle Kinder gleichermaßen profitieren.

Dirk Lauffer
Experte für Versicherungen an Freien Bildungseinrichtungen
Dirk Lauffer
Dirk Lauffer, Geschäftsführer der CuP Versicherungsmakler GmbH & Co. KG.
Er berät seit rund 20 Jahren fast ausschließlich freie Bildungseinrichtungen. Profitiere von seinem großen Erfahrungsschatz, wenn es um intelligente Lösungen geht.
Bei unserem Online-Kongress hat er zwei Themen für Dich in der Tasche:
Cyberkriminalität und wie Du Dich und Deine Einrichtung schützen kannst.
Das zweite Thema ist eine Herzensangelegenheit von Dirk Lauffer. Ganz nach dem Motto „Atomkraft, Rüstung und Pharmazie – nein danke“ zeigt er Dir Versicherungslösungen, die auf Wind, Wasser und Solar basieren, wie beispielsweise die Grüne Betriebsrente. Sein Credo: "Man kann nicht immer so weitermachen, wir müssen umdenken."
Cyberkriminalität:
https://cup-online.de/leistungen/cup-fuer-privatschulen-und-kitas/cyberversicherung/
https://cup-online.de/news/veranstaltungen/
Nachhaltige Versicherungen:
https://cup-online.de/leistungen/cup-fuer-nachhaltigkeit/gruene-betriebsrente/
https://cup-online.de/leistungen/cup-fuer-nachhaltigkeit/gruene-zusatzrente/
https://cup-online.de/ueber-cup/oekologischer-fussabdruck/

Alexandra Lux
Montessori-Pädagogin und Dozentin, LernCoach, Autorin, Bloggerin - Bildungsreformerin mit Herz
Alexandra Lux
Montessori-Pädagogin und Dozentin, LernCoach, Autorin, Bloggerin - Bildungsreformerin mit Herz
www.alexandra-lux.de
www.hundertwelten.de
Das analoge Computerspiel: https://store-de.turingtumble.com/
Zur Münchner Polizei: https://www.polizei.bayern.de/muenchen/schuetzenvorbeugen/beratung/index.html/694
Hier muss man bis ganz unten scrollen... Dann gibt es die Überschrift "Neue Medien - Gefahren im Internet?" mit vielen Broschüren.
Ebenfalls dort aufgeführt: www.polizei-beratung.de
In München gibt es das Projekt "Sei gscheit" über das Kommisariat 105
Sehr empfehlen kann ich Cem Karakaya (er führt mit Kollegen auch das Münchner Projekt durch): https://blackstone432.de
weitere Links:
www.klicksafe.de
https://www.schau-hin.info/

Beate Müller-Werner
Mentorin zur Beschaffung von Fördermitteln
Beate Müller-Werner
Beate Müller-Werner ist Mentorin zur Beschaffung von Fördermitteln.
Sie hat Kontakte zu Experten für den Digitalpakt, Kontakte zu zahlreichen Stiftungen, Ideen für Spendenaktionen, u.v.m.
Sie findet ständig neue Möglichkeiten zur Generierung von Fördermitteln und Spendengelder.
Diese sind zusammengefasst in einer Präsentation, die sie allen Schulen sehr gerne zur Verfügung stellt.
Die Umsetzung von Ideen und neuen Projekten sollten nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern.
Tschüss zu „da haben wir kein Geld für“ hin zu „dieses Projekt haben wir mit freundlicher Unterstützung realisiert“.

Jens Ohlemeyer
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Jens Ohlemeyer
Jens Ohlemeyer ist Englisch- und Sportlehrer am Friedrich-v. Bodelschwingh Gymnasium in Bielefeld Bethel. Als Leiter der dortigen Klima-AG und BNE-AG und Koordinator „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für den Stiftungsbereich Schulen hat er 2009 die KlimaWoche Bielefeld (Präsentation vieler Pest-Practice Beispiele aus den Bereichen Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit insgesamt mit vielen Bildungsangeboten, Exkursionen, Ausstellungen etc.) initiiert (Umweltpreis), die seitdem ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt Bielefeld ist. Darüber hinaus ist er Koordinator der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ für den Regierungsbezirk Detmold im Auftrag der Natur- und Umweltschutzakademie des Landes NRW sowie Fachberater der Bezirksregierung Detmold und dort u.a. zuständig für weitere Umwelt- und MINT-Wettbewerbe.
2010 veranstaltet er zum ersten Mal die e-CROSS GERMANY, eine nationale Rallye , e-Bike Tourund Roadshow für Elektrofahrzeuge. Als Tour Manager hat er seitdem insgesamt 18 e-CROSS GERMANY Touren durchgeführt. Mit der e-CROSS GERMANY gründete er zuletzt ein Unternehmen, das Events, Kongresse, Vorträge und Incentives zum Thema Elektromobilität anbietet.
- Doku 2019: https://ecross-germany.de/wp-content/uploads/2019/09/eX_Veranstaltungsmagazin_2019.pdf
- https://ecross-germany.de/medien/
- Interview Jens Ohlemeyer (über die e-CROSS GERMANY & KlimaWoche Bielefeld) 2020: https://www.youtube.com/watch?v=AtXN9-7dsbI&feature=youtu.be

Frank Osterloh
Gründer und Geschäftsführer der Zukunftsschule Lippstadt
Frank Osterloh
Frank Osterloh, Gründungsmitglied und geschäftsführender Gesellschafter: gem. Fördergesellschaft Kinder der Zukunft mbH, als Träger von Kinderhaus und Primarschule Zukunftsschulen Lippstadt.
Kinderhaus und Primarschule basieren auf der Montessori-Pädagogik und verfolgen inhaltlich die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Weitere Informationen unter:

Carsten Peters
Experte für Homeschooling Lösungen
Carsten Peters
Dipl. Übersetzer, Certified Cisco Trainer (CCAI), Certified Linux Trainer (LPI), MBA, NLP-Master, Hypno-Coach, Google Certified Educator Level 1 & 2, Google Certified Innovator, Google Innovator Academy Mentor und Google for Education Partner.
Digital Schooling
Wir helfen Schulen bei der Digitalisierung des Unterrichts mit Google for Education, Chromebooks & Training.
Fernunterricht mit Google Meet und Classroom
Wie können Sie den Kindern erklären, was Sie tun sollen? Wie können Sie sicherstellen, dass die Arbeiten auch erledigt werden? Und wie können die Kinder Fragen stellen, die ganz sicher aufkommen werden? Mit der Kombination aus Google Meet und Classroom unterichten Sie einfach so weiter wie bisher: Die Kinder sehen und hören Sie über Google Meet, Sie zeigen den Kindern Ihre Dateien und senden Arbeitsblätter über Classroom aus. Alles digital. Und ja, Sie sammeln die Arbeitsblätter auch wieder ein und korrigieren und kommentieren in einem einzigen Tool ganz bequem von zu Hause aus.

Sophie von Schierstaedt
Referentin bei der Stiftung Bildung
Sophie von Schierstaedt
Sophie von Schierstaedt ist bei der Stiftung Bildung als Referentin für die Entwicklung Ehrenamtlicher Organisationen sowie als Bundesprojektmanagerin im vom Bundesfamilienministerium geförderten Chancenpatenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ tätig. Die studierte Juristin und Menschenrechtlerin hat sich beruflich der Ehrenamtsstärkung verschrieben: dazu gehören neben der direkten Ehrenamtsqualifizierung auch Seminare zur Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt und der Aufbau von Landesstrukturen der Kita- und Schulfördervereinen. Seit mehreren Jahren begleitet Sophie von Schierstaedt Ehrenamtliche bei der Organisationsentwicklung, qualifiziert ehrenamtliche Vereine im Projektfundraising und in der wirkungsvollen und partizipativen Projektumsetzung. In Ihrer Funktion als Sprecherin der AG „Digitalisierung und Zivilgesellschaft“ bei Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) kann Sophie von Schierstaedt Ihren Beruf und Ihre Tech-Affinität zusammenbringen. Persönlich beschäftigen sie die Herausforderungen, Hoffnungen und Möglichkeiten des Ehrenamts in einer sich digitalisierenden Welt.

Sandra Schumacher
Expertin für nachhaltige Schulleitung
Sandra Schumacher
Mein Name ist Sandra Schumacher, ich helfe Schulleiter*innen dabei ihre vielen Aufgaben mit Leichtigkeit und Freude zu meistern.
Die Gedanken kommen zur Ruhe und der Schreibtisch wird überschaubar, wenn du mit mir arbeitest.
Ich bin selbst Montessoripädagogin und habe fast 10 Jahre Erfahrung als Schulleiterin einer Montessori-Schule.
Mein Wissen und meine Erfahrung stelle ich dir sehr gerne zur Verfügung.
Ich selbst habe als Schulleiterin eine richtig schwierige Zeit erlebt. Ich wollte alles gut und richtig machen. Die vielen Aufgaben und die große Verantwortung haben mich fast den Kontakt zu mir selbst gekostet.
Im Interview erzähle ich, was passiert ist und wie ich wieder in die Spur gekommen bin.
Mir ist es wichtig, dass von meinen Erfahrungen möglichst viel Schulleiter*innen, Träger, Vorstände und alle Menschen in Schule profitieren können.
Schulen mit einem besonderen Konzept (frei, Montessori, demokratisch…) sind meine Herzensangelegenheit. Das Konzept bis in jede Entscheidung hinein spürbar zu machen, ist mein Ansatz und meine besondere Herausforderung.
Dabei setzen wir an euren Stärken an, an dem was schon da ist.
Mein Beitrag ist es, einen klarer Blick von außen zu geben (Sparringpartnerin).
Gemeinsam entwickeln wir Ideen und finden konkrete Realisierungsansätze.
Ob Einzel- oder Teamcoaching, Organisationsentwicklung, Teamtag oder Online-Workshop, ich habe viel zu geben, damit Du über dich hinauswächst, deine Stärken entdeckst und festhälst und dich als Person, oder ihr euch als Team weiterentwickelt.
Eine Schulleiterin sagt: „Es läuft bei mir von Woche zu Woche besser, seit ich mit Sandra arbeite. Ich kann jedem empfehlen, sich von ihr begleiten zu lassen.“
Das freut mich so sehr, es ist mit Worten kaum zu fassen.
https://sandra-schumacher.de/wp-content/uploads/2020/02/Check-Schulleitung.pdf
Hier findest du mehr Informationen: https://sandra-schumacher.de/

Jan Tews
Unternehmensberater für Private Schulen
Jan Tews
Jan Tews, Tews & Kollegen Unternehmensberatung GmbH (Mitglied im BDU e.V.; Bundesverband Deutscher Unternehmensberater)
Persönliche Daten
Jahrgang 1967
Familienstand: verheiratet, 1 Kind (12 Jahre)
Ausbildung
2018 Master of Laws (LL.M., Universität Münster)
2006 Dipl. Kaufmann, Dipl. Ökonom (Universität Lüneburg)
2005 Master of Arts in European Studies (political economics, Loughborough University, GB)
Beruf
Berater für unterschiedliche Schul-Gründungsinitiativen im Bereich Business-Plan, Finanzplan; Wettbewerbsanalyse, Begleitung von Banken- und Gemeindegesprächen; Aufbaui Vorlagen/Beispiele für die Finanzplanung einer freien Schule
Von 2016 bis 2018 Mitglied des Vorstands eines Bildungsträger- Vereins in Lüneburg (Montessori Lüneburg e.V.): Betreiber von 4 Kindergarten-Gruppen, Übermittagsbetreuung und einer Grundschule, Umfang: 38 Mitarbeiter, Durchführung eines Bauprojekts 2,7 Mio EUR für den Bau eines neuen Gebäudes für alle Gruppen
Seit 2016 einzelne Lehraufträge der privaten Hochschule ISM, International School of Management in Hamburg
Seit 2008 Tews & Kollegen Unternehmensberatung GmbH, Geschäftsleitung, Interimsmanagement und Beratung; als Allein-Interimsmanager oder mit einem Team freier Mitarbeiter; erfolgreiche externe Qualitätsprüfung der Beratungsleistuing durch den Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU e.V.); Projekte beinhalteten u.a. in komplexer Themenportfolios in Erweiterungs- und Krisenphasen; Branchen übergreifender Einsatz; einer der Schwerpunkte Gesundheits- und Sozialwirtschaft; aktueller Schwerpunkt im Krisenmanagement von Unternehmen (Corona).
Seit 20 Jahren in erfolgreichen Projekten als Projektleiter & Interimsmanager in den Bereichen Strategie, Reorganisation sowie Business Development tätig.

David Thieser
Vorsitzender Freie Montessori-Schule Trier e.V.
David Thieser
David Thieser ist Vorsitzender des Schulträgervereins „Freie Montessori-Schule Trier e.V.“. Im vergangenen Jahr hat der Verein die Freie Montessori-Schule Trier gegründet, die im Schuljahr 2019/2020 mit einer ersten Lerngruppe gestartet ist und zu einer einzügigen Grundschule mit altersgemischten Lerngruppen weiterentwickelt werden soll. Zudem ist auch eine weiterführende Montessori-Schule in Planung. Hauptberuflich arbeitet David Thieser als Jurist in einem Unternehmen.

Johannes Thilo-Körner
Experte für Datenschutz an Freien Bildungseinrichtungen

Julia Thurner
Medienbeauftragte und Fachlehrerin in der Sekundarstufe an der Montessori Schule Herzogenaurach
Julia Thurner
Medienbeauftragte und Fachlehrerin in der Sekundarstufe für Englisch und Spanisch an der Montessori Schule Herzogenaurach.
- Die Schule der Zukunft benötigt neue Lernformate, -räume und -orte sowie eine veränderte Rolle der LehrerInnen.
- Die als Folge der digitalen Transformation benötigten Veränderungen finden sich in der Reformpädagogik wieder.
- Vernetzung und Austausch zwischen KollegInnen sind ein wichtiger Faktor für die berufliche Weiterentwicklung im Zeitalter der Digitalität. Um einen Austausch zwischen Montessori-PädagogInnen und anderen Interessierten zu ermöglichen, habe ich 2019 das Monte Camp in Herzogenaurach ins Leben gerufen, das auch 2020 wieder stattfinden wird.
Ich blogge in unregelmäßigen Abständen www.montessorifuture.de - aktiver bin ich bei Twitter @MrsThurner.

Claudia Tillmann
Projektleiterin "Coding for Tomorrow"
Claudia Tillmann
Bei CODING FOR TOMORROW lernen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Unser Ziel ist es, innovative Bildungsangebote zu schaffen, mit denen wir eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen chancengerecht gestalten können.
https://coding-for-tomorrow.de/
Email: info@coding-for-tomorrow.de
Tel: 0211/ 69 52 42 22
Social Media:

Benjamin Wockenfuß
Suchttherapeut - Projektleitung Digikids - „Kinder brauchen digitale Balance, Erwachsene aber auch“
Möchtest Du teilnehmen?
Du kannst jederzeit teilnehmen.
Bald geht’s los!
Zur Teilnahme bitte einfach nur Deinen Vornamen und E-Mail Adresse eingeben:
Warum solltest Du Dich jetzt anmelden und am Online-Kongress teilnehmen?
Du kannst bequem von zu Hause aus die Beiträge anhören und ansehen – per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Spar dir Flüge, Hotel oder andere Kosten und spare dadurch viel Geld.
Unterstütze unsere Initiative und diskutiere mit uns das Pro und Contra der Digitalisierung für Montessori-Schulen und Freie Schulen.
20 Pädagog*innen, Lernbegleiter*innen und Expert*innen präsentieren ihre Erfahrungen und Projekte. Sie zeigen uns, wie sie digitale Tools sehr erfolgreich einsetzen.
Dieser Kongress ist einzigartig. Wir sind stolz darauf, die Plattform für eine innovative Initiative zu bieten.
9 gute Gründe dabei zu sein:
20 Experten im Gespräch
THEMENVIELFALT – für jede*n ist etwas Interessantes dabei
KOSTENFREI – Teilnahme ohne Gebühren
INSPIRATION & MOTIVATION – um neue Wege zu testen und zu gehen
ALLES RELAXED – von zu Hause aus dabei sein
HORIZONT ERWEITERN – Einblick in neue spannende Themen
WEITERSAGEN – erzähle deinen Freunden davon!
PRAXIS – lernen, wie du eine neue Bildungswelt gestalten kannst
INFORMATION – neue Perspektiven einer zukunftsorientierten Schul- und Lernkultur kennenlernen
Häufige Fragen
Melde dich kostenfrei an, indem du JETZT auf den roten Button ganz oben klickst.
Du meldest dich mit deiner E-Mail-Adresse an und erhältst eine E-Mail in dein Mail-Postfach.
Bestätige anschließend deine E-Mail-Adresse über den Link in der E-Mail (dieses sogenannte „Double Opt-in-Verfahren“ schreibt der Gesetzgeber vor).
Wichtig: erst dann ist deine Anmeldung vollständig!
Bitte schaue vorsichtshalber auch im Spam-Ordner nach.
Während der Kongresszeit vom 17. Mai – 24. Mai 2020 erhältst du täglich eine E-Mail mit dem Zugangslink zu den Interviews.
Es werden dir jeden Tag 2-3 verschiedene Interviews für 24 Stunden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Empfehle uns weiter, teile den Link des Kongresses und unterstütze unsere Initiative.
Zusammen mit unseren Interviewpartnern bieten wir eine Plattform für Schulleiter*innen, Pädagog*innen, Lernbegleiter*innen, Teamer, Eltern und Förderer an bereits bestehenden Alternativ-Schulen und auch in Gründungsinitiativen.
Link mit Freunden und Bekannten teilen: www.kongress-zukunftsschule.de
Da so viele Expert*innen dabei sind und du all ihr Wissen und Empfehlungen erhältst, wäre es ein Leichtes, die Teilnahme am Kongress gegen Gebühr anzubieten.
Dieses Format ist neu und eine Möglichkeit zum Austausch.
Alle unsere Gesprächspartner*innen freuen sich, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben, ihr Wissen zu teilen, neue Ideen zu kreieren, Fragen zu beantworten, Lösungen anzubieten und helfen bei der Veränderung und Weiterentwicklung.
Das kostet Zeit, Energie und Geld bei der Umsetzung.
Du benötigst nichts weiter als einen Internetzugang und einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. (Wenn du das hier liest, hast du bereits alles, was du brauchst und kannst dich JETZT anmelden, indem du auf den roten Button klickst.
Ja, sehr gerne!
Melde dich für den Kongress an und bewirb ihn in deiner E-Mail-Liste, auf Social Media (Facebook, Instagram usw.), bei Freunden, Bekannten und all den Menschen von denen du weißt, dass sie genau diese Diskussion interessiert.
Menschen, die auf der Suche nach Anregungen und Lösungen sind und die wichtige und spannende Fragen aus dem reformpädagogischen Bereich in Verbindung mit der voranschreitenden Digitalisierung mit uns thematisieren wollen.
Weder noch. Du meldest dich lediglich kostenfrei mit deiner E-Mail-Adresse an und bekommst Zugriff für den kompletten Kongress-Zeitraum.
Melde dich also JETZT an und lass dich begeistern von den wertvollen Inhalten und fange an, dich, deine Schüler*innen, deine Kolleg*innen und deine Schule auf den Weg in die Zukunft zu bringen.